"Digitale Genossenschaften: Neue Arbeitsmodelle für Kulturschaffende?"
Genossenschaften sind aktuell die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in Deutschland: Sie sind seit dem letzten Jahr um 104.000 auf 22,7 Millionen Anhänger gewachsen. Vielfach werden sie als faire Arbeitsmodelle beschrieben, weil alle Mitglieder das gleiche Stimmrecht haben – egal wer mit wie viel Geld dabei ist. Auch gelten sie als flexibel, weil die, die die Genossenschaft wieder verlassen, nichts von den stillen Reserven und Wertsteigerungen des Unternehmens mitnehmen.
Machen Genossenschaftsmodelle für Kunst-, Kultur- und Kreativschaffende Sinn? Sind sie ein Zukunftsmodell? Für wen eignen sie sich besonders? Wo liegen aber auch Fallstricke und auf was gilt es zu achten, wenn ich als Kultur- oder Kreativschaffender eine Genossenschaft für mein Vorhaben gründen will?
In unserem Workshop "Digitale Genossenschaften: Neue Arbeitsmodelle für Kulturschaffende?" werden genau diese Fragen geklärt. Die langjährig erfahrene Projektmanagerin vom Supermarkt Berlin, Ela Kagel, wird den Workshop leiten. Sie hat selbst zahlreiche genossenschaftliche Modelle ins Leben gerufen wie RChain Europe, eine erste Technologiegenossenschaft in Deutschland. Sie wird euch durch den Dschungel eurer Fragen führen und Perspektiven aufzeigen, wie und ab wann eine Genossenschaft lohnenswert ist, wie die einzelnen Schritte konkret aussehen und auf was es zu achten gilt.
Der Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist verbindlich. Er findet am 17.09.2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Podewil im Rahmen der Veranstaltung „The Big Good Future #2 – Digitalisierung in Kunst und Kultur“ statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt.
Hier geht's zur Anmeldung: https://kulturprojekteberlin.typeform.com/to/yimcBr
Wichtig: Bitte formuliere im Formular, was genau deine Fragen sind, damit wir unser Angebot auf deine Interessen abstimmen können. Danke!
Das CCB-Team
Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltung „The Big Good Future #2 – Digitalisierung in Kunst und Kultur“ statt. Alle Infos dazu findet ihr hier:
www.creative-city-berlin.de