+++ Wir mussten die Uhrzeiten vorverlegen! Neue Uhrzeit: 10:00 bis 13:30 Uhr +++
Durch den Dschungel der Finanzierung! Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren als zusätzliche Finanzierungsform für Kulturprojekte mehr und mehr durchgesetzt. Rund 75.000 Kampagnen wurden seit 2013 von europäischen Kreativ- und Kulturakteur*innen europaweit gestartet, das ergab letztes Jahr die Studie „Reshaping the crowd’s engagement in culture“. Oft sind die Finanzierungsrunden aber temporär, oft auch nur einmalig, ohnehin liegt der Durchschnittswert einer erfolgreichen Kampagne bei „nur“ 8.000 Euro. In letzter Zeit mehren sich aber Anzeichen, Crowdfunding in längerfristige Finanzierungsformen zu überführen: Projekte machen ein Crowdfunding nach dem anderen (Mehrfachfunding), Mikrokredite werden in Kombination mit Crowdfunding ins Leben gerufen, neue Crowdfunding-Abo-Modelle werden erprobt.Im Teil 2 unserer Reihe „Kurzfristig war gestern, Crowdfunding langfristig gedacht“ stellen wir euch wieder neueste Tools und Möglichkeiten der Finanzierung vor und geben euch konkrete Tipps und Tools mit an die Hand, unter anderem zum Umgang mit öffentlicher Förderung und Steuern. Die Vorträge und Workshops sind kostenlos.
Hier ist das Programm: 09:30-10:00: Einlass10:00-11:00: Das Crowdfunding-Abo: Ab wann macht es Sinn? Für wen macht es Sinn? Für wen nicht?11:00-11:15: Pause11:15-11:30: Wie kann ich Crowdfunding und öffentliche Förderung kombinieren?11:30-13:30: Wie versteuere ich meine Crowdfunding-Einnahmen?
Wann? Donnerstag, 18.10.2018 // 10:00-13:30 Uhr (Einlass ab 09:30 Uhr)Wo? Podewil // Konferenzraum 1 // Klosterstr. 68, 10179 BerlinWie? Die Teilnahme ist kostenfrei, nur mit vorheriger Anmeldung möglich unter https://goo.gl/forms/2Z5XNmBDM3715ydp2