Über den Berliner Wirtschaftssenat können die Kreativbereiche Literatur & Verlage, Design, Games & Interactive, Mode & Textil, Musik, der Kunst- und Werbemarkt sowie die Bereiche Film- & Rundfunk gefördert werden. Zuständig dafür ist die Landesinitiative Projekt Zukunft.
Die Landesinitiative Projekt Zukunft als Teil der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung kofinanziert nur wirtschaftlich fokussierte Infrastrukturvorhaben in den Bereichen IKT Medien Kreativwirtschaft. Projekt Zukunft ist demnach kein Förderprogramm für einzelne Unternehmen. Im Fokus steht die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen des Clusters IKT Medien Kreativwirtschaft.
Jährlich werden über Projekt Zukunft Infrastrukturförderprojekte in Höhe von 1,5 Mio. Euro finanziert, u.a. Wettbewerbe und branchenbezogene Leuchtturmveranstaltungen − insbesondere die digitale Wirtschaft als Querschnittssektor, der sich durch alle Teilmärkte der Kreativwirtschaft zieht, hat in den letzten 5 Jahren über 20 Mio. Euro an Fördermitteln erhalten. Das Land Berlin hat mit dem Wachstumskapitalfonds Kreativwirtschaft (30 Mio. Euro), in dem 15 Mio. Euro Landesmittel stecken, über 30 aufstrebende Berliner Startups in über 100 Finanzierungsrunden finanziert, darunter aupeo, moviepilot, sofatutor, tausendkind und C‘ est tout. Der Fonds richtet sich speziell an Unternehmen aus der Medien- und Kreativwirtschaft.
Alle Infos gibt es hier.
Grundsätzlich richten sich die Wirtschaftsförderprogramme (z.B. Projekt Zukunft oder IHK) an alle Branchen. Sie stehen deshalb auch Unternehmen und teilweise auch Freiberuflern der Kreativwirtschaft mit dem Ziel zur Verfügung, Gewinne zu erwirtschaften. Darüber hinaus gibt es für den Bereich der Kreativwirtschaft speziell geeignete Fördermittel:
• Mikrokredite bis 25.000 EUR
• Coaching Bonus Programm
• Internationalisierungsprogramm, insbesondere Einzelmesseförderung
• VC Fonds Kreativwirtschaft
Zudem gibt es weitere geeignete Fördermittel:
• Zwischenfinanzierung von Film- und TV-Produktionen
• Design Transfer Bonus Program
• Berlin Innovativ Plus
Neben der Investitionsbank Berlin – der Fördereinrichtung des Landes Berlin – werden auch von der KfW Bankengruppe (Bundesebene) Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen angeboten. Mehr Informationen zu den Angeboten findest du unter: www.foerderdatenbank.de
Die Förderfibel listet alle Förderprogramme im Bereich der Wirtschaftsfinanzierung auf und informiert umfassend über die einzelnen Voraussetzungen und Ziele der Programme. Zudem kannst du einfach online über den Förderfinder der Investitionsbank Berlin speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Programme finden.
Zusätzlich bietet der Förderfinder des Bundes weitere Finanzierungsmöglichkeiten, nicht nur für die Kreativwirtschaft und außerhalb einer künstlerischen Selbstständigkeit.
Förderanträge, inklusive der Formblätter zum Download, findest du für die verschiedenen Förderprogramme des Landes bei der Investitionsbank Berlin im Downloadbereich unter www.investitionsbank.de und bei der KfW unter www.kfw-mittelstandsbank.de.
Der VC Fonds Kreativwirtschaft bietet offene oder stille Beteiligungen für Berliner Unternehmen des Kreativbereichs mit hohem Wachstumspotential und einem skalierbaren Businessmodell.
Zuschüsse werden weitgehend nur für Investitionen und in der Technologieförderung vergeben sowie bei Präsentationen auf Messen und/oder im Ausland.
Im Bereich der Filmförderung gibt es eine eigene Institution, die bedingt rückzahlbare Darlehen vergibt, die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH: www.medienboard.de
Bei vielen Förderprogrammen muss der Antrag vor Projektbeginn gestellt werden, d.h. vor Abschluss jeglicher vorhabensbezogener Verträge und vor Eingehen finanzieller Verpflichtungen. Bitte beachte bei Beantragung eines Gründungszuschusses aus der Arbeitslosigkeit, dass du den Antrag auf Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit stellen musst, bevor du deine Selbstständigkeit anmeldest.
Die jeweiligen Service-Center der Förderinstitutionen können dir in solchen Fällen weiterhelfen:
• Kundenberatung Wirtschaftsförderung Investitionsbank Berlin
• Servicecenter KfW Bankengruppe
Hilfe bietet auch das Servicecenter der IHK.
Mit dem "Programm für Internationalisierung - Förderung von KMU-Projekten" werden sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch wirtschaftsnahe Institutionen im Rahmen von Gemeinschaftsständen gefördert.
Diese Gemeinschaftsprojekte im Rahmen von Messebeteiligungen müssen sich auf Beteiligungen im Rahmen des Landesmesseplans beziehen.
Daneben sind auch Einzelmesseförderungen möglich.
Weitere Infos gibt es hier: Einfach klicken
Ja, es gibt die Möglichkeit, im Rahmen des Förderprogramms "Neue Märkte erschließen" in einem zweistufigen Verfahren zunächst die Förderung der Ausarbeitung eines strategischen Gesamtkonzepts und danach die Förderung von Markterschließungsmaßnahmen zu beantragen.
Kontakt: Kundenberatung Wirtschaftsförderung Investitionsbank Berlin
Das europäische Austauschprogramm für Jungunternehmer - ERASMUS - bietet weitere Unterstützung.
Als Teilbereich des Clusters gelten für den Bereich Games die gleichen Förder- und Finanzierungsmaßnahmen wie für das gesamte Cluster IKT Medien Kreativwirtschaft. Zusätzlich werden allerdings noch weitere Förder- und Finanzierungsmaßnahmen speziell für diesen Bereich angeboten:
Die Investitionsbank Berlin bietet mit ihrem Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFIT) Zuschüsse, zinsverbilligte Darlehen und zinsverbilligte stille Beteiligungen. Weitere Informationen finden sich unter: www.investitionsbank.de
Die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH unterstützt die regionale Gamesbranche mit einer Projektförderung für digitale Medieninhalte für Games, Mobile und Internet. Gefördert werden die Entwicklung von Games-Prototypen und Piloten sowie innovative Formate für Mobile- und Web-Content und Professionalisierungsmaßnahmen in diesem Feld mit einem zinslos rückzahlbaren Darlehen von bis zu 100.000 Euro je Projekt.
Seit kurzem ist auch die Förderung von seriellem Content möglich.
Weitere interessante Links gibt es für dich unter: www.medienboard.de
IBB: Hier gibt es alle Programme zur Gründerförderung der IBB im Überblick.
IHK: Der Überblick über die wichtigsten Informationen zu Unternehmensgründungen in der Kreativwirtschaft von der IHK.
Agentur für Arbeit: Übersicht über finanzielle Hilfen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer.
KFW Entwicklungsbank: Alle Programme und weitere Infos über Gründungsmöglichkeiten durch die KFW Entwicklungsbank.
Bürgerschaftsbank Berlin-Brandenburg: Der Überblick über die Leistungen der BBB Bürgerschaftsbank Berlin-Brandenburg im Bereich Gründungen.
Erste Anlaufstelle für Kleinst- bzw. Mikrokredite kann zunächst immer die eigene Hausbank sein. Zudem bietet die Investitionsbank Berlin Kleinstkredite in einem vereinfachten Verfahren in Höhe von bis zu 25.000 Euro an. Auch der Gründungsbonus könnte in Frage kommen. Zudem kann auch Crowdlending mittlerweile eine Möglichkeit sein, einen Mikrokredit zu bekommen, indem einem Projekt über private Geldgeber ein Kredit gewährt wird und dieser nach einer bestimmten Systematik mit Zinsen zurückgezahlt werden muss.
Die Bundesagentur für Arbeit fördert eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus unter bestimmten Voraussetzungen. Nähere Einzelheiten kannst du dem Informationsangebot auf www.ihk-berlin.de entnehmen. Du solltest darauf achten, den Antrag auf Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit zu stellen, bevor du ein Gewerbe anmeldest.
Hier ist für dich ein redaktioneller Überblick:
Deutschland startet - Die Initiative für Existenzgründer gewährt kostenlos einen "Fördercheck", wie durch staatliche Fördermittel die Existenzgründung oder die bereits bestehende Selbstständigkeit optimiert werden kann. Zudem gibt es News im Bereich Fördergelder für die Existenzgründung, u.a. ein Gründerlexikon und einen Überblick über Existenzgründerförderprogramme in Berlin.
Gründen in Berlin ist das zentrale Infoportal für Gründer aller Branchen und zudem kostenloses Informations- und Beratungsangebot in allen Phasen der Existenzgründung bis hin zur Existenzfestigung.
Gründerszene ist das Onlinemagazin für die Startup-Szene und die digitale Wirtschaft in Deutschland, ansässig in Berlin. Die Online-Plattform präsentiert tagesaktuelle News und Hintergründe, Fach- und Videobeiträge, Analysen, Meinungsartikel und Reportagen über die Gründerszene.
Für Gründer - hier finden sich zahlreiche Infos für Existenzgründer.
www.junge-gruender.de ist eine Online-Plattform mit Gründerbasics, einem Lexikon für Gründer und Unternehmer und vielen weiteren Infos.
www.existenzgruender.de ist das Protal für Existenzgründer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Gründen in Berlin ist eine Broschüre mit allen wichtigen Informationen rund um die Gründerszene.
Über den Senat werden gezielt die Bereiche Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur und Musik gefördert, aber auch Querschnittsfelder und Themen, sobald sie sich auf gemeinnützige, künstlerische und nicht kommerzielle Arbeiten beziehen.
Die Kulturverwaltung des Senats fördert die Kulturlandschaft mit rund 600 Millionen Euro pro Jahr (Stand: 2020). Etwa 95 Prozent des Budgets kommen über 70 dauerhaft institutionell geförderten Kultureinrichtungen zugute. Rund 5 Prozent werden für Einzel- und Projektförderungen (inklusive Hauptstadtkulturfonds) aufgewendet. Alle weiteren Infos gibt es hier.
Kulturförderberatung: Direktberatung zur Kulturfinanzierung in Berlin.
Das Deutsche Informationszentrum Kulturförderung sammelt in einem Online-Katalog Informationen über private und öffentliche Förderer von Kunst und Kultur in Deutschland: www.kulturfoerderung.org/de
Informationen der Bundesregierung zur Kunst- und Kulturförderung: www.bundesregierung.de
Cultural Contact Point Germany, Förderprogramme der Europäischen Union: www.ccp-deutschland.de
Infoportal „Europa fördert Kultur“ der Kulturpolitischen Gesellschaft: www.europa-foerdert-kultur.info
Stiftungsindex des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org
Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin: www.lotto-stiftung-berlin.de
Kulturstiftung des Bundes: www.kulturstiftung-des-bundes.de
Kunstfonds: www.kunstfonds.de
Literaturfonds: www.deutscher-literaturfonds.de
Fonds für Darstellende Künste: www.fonds-daku.de
Fonds Soziokultur: www.fonds-soziokultur.de
Medienboard Berlin-Brandenburg (Film): www.medienboard.de
Durchsuche auch gerne unsere Datenbank!
Die Kulturförderberatung von Kreativ Kultur Berlin bietet dir den passenden Überblick.
In der Infothek von Kreativ Kultur Berlin findest du alle Infos zu Crowdfunding.
Kreativ Kultur Berlin informiert dich über alles, was du zum Thema Stiftungen und Förderung wissen musst.
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum