In Berlin spielt die Musik. Täglich, auf den Straßen, in den Bars, in den Clubs. Laut einem Bericht von Projekt Zukunft erwirtschaften 1.597 Musikunternehmen mit rund 15.400 Erwerbstätigen jährlich einen Umsatz von über 1,13 Milliarden Euro. Berlin steht für elektronische Sounds, Techno, House und Clubkultur, für Weltmusik, Jazz, Pop oder Klassik – alles ist in der Hauptstadt beheimatet. In Berlin sitzen Unternehmen wie Universal Music Deutschland, die Deutsche Entertainment AG (DEAG), BMG Rights Management oder der Klavierbauer C. Bechstein. Hinzu kommen 70 Tonstudios, zirka 150 Musikverlage wie Sony Classic, der Rolf Budde Musikverlag, Meisel Musikverlage, Bosworth Music, Boosey & Hawkes und Euro Arts Music International, einer der international erfolgreichsten Produzenten und Distributoren von audiovisuellem Content in den Sparten Klassik, Jazz und Weltmusik. Labels wie Tim Renners Motor Music, Piranha, !K7 Records, Jack White, Embassy of Music, Get Physical oder Traumton geben hier neben vielen anderen in der Stadt den Ton an. International führende Orchester wie die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko oder die Berliner Staatskapelle unter der Leitung von Daniel Barenboim prägen zusätzlich Berlin als Musikstandort.
Creative City Berlin ist mit zahlreichen Institutionen, Initiativen und Netzwerken verbunden und kooperiert als Partner mit der Berlin Club Commission, Berlin Music Commission, Pop Kultur, noisy academy, Music Pool Berlin und dem Berlin Mitte Institut. Hier fließen zentrale Informationen zusammen und wir lassen Akteure zu Wort kommen. Wir fragen: Wie ist Wertschöpfung in der Musikbranche in Zeiten der Digitalisierung möglich? Wie können Musiker von ihrer Profession leben? Wie entstehen Arbeitsplätze in der Musikindustrie? Nicht zuletzt informieren wir mit Hilfe des seit 2013 existierenden Music Board Berlin über neue Fördermöglichkeiten.
Der Bereich Musik fällt sowohl in den Bereich der Wirtschaftsförderung als auch in den Bereich der Kulturförderung. Für das Land Berlin ist das Musicboard Berlin das Förderinstrument auf Landesebene. Ansonsten findest du hier Infos zur Kulturförderung des Berliner Senats sowie Erläuterungen zu spezifischen Fragen. Eine Übersicht zur Kulturförderung des Bundes und Programme auf EU-Ebene findest du auch bei der Kulturförderberatung von Kreativ Kultur Berlin.
Nutze auch unseren Förderfinder im Bereich Musik.
Dazu empehlen wir dir unser eigenes Beratungsangebot von Kreativ Kultur Berlin - im Bereich der nicht-kommerziellen künstlerischen Arbeiten kommt für dich die Kulturförderberatung in Frage. Im Bereich kommerzielle selbständige Auftragsarbeiten empfehlen wir die Kreativwirtschaftsberatung.
Eine Übersicht über alle Beratungsangebote im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaftsfinanzierung findest du auf Creative City Berlin zusätzlich in der Rubrik Direkt-Beratung.
Nutze dazu unser Netzwerk, hier findest du eine Übersicht über alle eingetragenen Profile im Bereich Design. Lege dir auch selbst kostenfrei ein Profil an, um dich mit anderen zu vernetzen.
Eine Übersicht über Räume in Berlin findest du auf unserer Seite hier. Schaue ansonsten auch in unsere Projektbörse, dort kannst du auch kostenfrei Räume eintragen.
Gute Infoseiten für Musiker und Musikschaffende in Berlin sind auch die Seiten unserer Partner noisy-musicworld.com, Berlinmusiker und Eqiip.
Kennst du unsere Jobbörse? Schau mal rein. Hier kannst du auch kostenfrei Jobs eintragen.
Berliner Kulturverwaltung Abteilung VD | Musikförderung
Ansprechpartner für die Musikwirtschaft in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe | Nadja Clarus, E-Mail: nadja.clarus@senweb.berlin.de
Musicboard Berlin | Förderinstrument zur Stärkung der Berliner Popkultur
Music Pool Berlin | Direktberatung und Anlaufstelle für Berliner Musikschaffende
Amplify Berlin | Residency-Programm zur Förderung neuer aufstrebender Musiker*Innenprojekte aus Berlin
Berlin Music Commission | Initiative zur Förderung der Musikwirtschaft der Hauptstadt
Club Commission berlin e. V . | Netzwerk und Vereinigung Berliner Clubs
Label Commission Berlin (LabCom) | Netzwerk der Berliner und Brandenburger Labels im VUT e.V.
Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V. (VUT e.V.) | Stimme von rund 1.200 kleinen und mittelständischen Labels
Music Tech Germany | Deutscher Bundesverband für Musiktechnologie
Initiative Musik | Fördereinrichtung der Bundesregierung für die Musikwirtschaft in Deutschland
Förderatlas | Online-Datenbank zu bundesweiten Förderungen, Zuschüssen und Sponsorleistungen im Bereich Pop, Rock und Jazz
Initiative Neue Musik e.V. (INM) | Zusammenschluss von Institutionen, Musikern und Musikerinnen sowie Musikgruppen
Bundesverband Musikindustrie | Interessensvertretung von Labels und Musikunternehmen
music-in-berlin-online | Online-Plattform mit über 1.300 Adressen und Profilen der Berliner Musikszene
Deutsches Musikinformationszentrum | Zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben
Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V. (DEGEM) | Präsentiert alle Spielarten der Elektroakustischen Kunst über ein Webradio
Pop-Kultur | Nachfolger der Berlin Music Week, Berlins größte Musikveranstaltung
MOST WANTED: MUSIC | Kongress in Berlin für neueste Musiktrends und Technologien
Wir beantworten deine Frage direkt oder leiten sie an adäquate Ansprechpartner in Berlin weiter. Hier kannst du deine Frage stellen.
Aktuelle Zahlen findest du hier.
Allgemeine Zahlen & Fakten zur Berliner Kulturwirtschaft kannst du hier nachlesen.
Auf unserer Seite findest du zahlreiche Akteure (Personen und Institutionen) aus dem Musikbereich. Zudem listen wir dir Jobs, freie Räume, Veranstaltungen und Portfolios im Überblick und diskutieren im CCB Magazin die neuesten Trends und Entwicklungen.
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum