28. April 2021 16:00 - 17:30
Kreativ Kultur Berlin – das Berliner Beratungszentrum für Kulturförderung und Kreativwirtschaft – setzt die Veranstaltungsreihe „Wie fange ich an?“ fort – weiterhin virtuell! Bei „Wie fange ich an?“ erzählen Projektemacher*innen, Künstler*innen, Fundraiser*innen und Unternehmer*innen aus ihrer Berufspraxis und beantworten unter dem Motto „Ask Me Anything“ eure Fragen. Für jedes Thema sind zwei Mentor*innen aus verschiedenen Sparten und kreativen Teilmärkten eingeladen, die unterschiedliche Erfahrungen und Tipps mitbringen. Im April und Mai dreht sich dabei alles um Film! Die drei Film-Ausgaben finden am 21., 28. April und 05. Mai in Zusammenarbeit mit dem Filmnetzwerk Berlin zu diesen Themen statt: Mittwoch, 21. April: VR-Film Mittwoch, 28. April: Multiplattform-Projekt Mittwoch, 05. Mai: Expertimentalfilm Meldet euch an, nehmt teil, tauscht euch aus, ask anything! Ask Me Anything Ihr könnt euch mit den geladenen Mentor*innen zu dem jeweiligen Thema austauschen, Fragen stellen und erfahren: Wie haben die zwei denn eigentlich angefangen? #Erfahrungsaustausch #Vernetzung #Tipps&Tricks #PraktischeTipps Wer kann teilnehmen? Studierende, Freischaffende, Solo-Selbständige, Unternehmer*innen, Projektemacher*innen, Einzelkünstler*innen, Kultureinrichtungen, Kollektive, Spielstätten/Projekträume aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft Im April und Mai: besonders Akteur*innen aus dem Filmbereich Vorausgesetzter Kenntnisstand Keine Vorkenntnisse erforderlich Wann? 21. April, 28. April, 05. Mai 2021 // jeweils 16.00-17.30 Uhr Wo? Online. Den Link zur Teilnahme erhältst du nach der Anmeldung. Wie? Die Teilnahme ist kostenfrei. Vorherige verbindliche Anmeldung unter Link Folgenden Themen widmen wir uns in den drei Ausgaben: 21. April 2021 | 16-17.30 Uhr // VR-Film Du interessierst dich für VR (Virtual Reality) und möchtest mehr erfahren über den Einsatz neuester Technologien für dein Filmprojekt? Dann schalte ein und stelle deine Fragen an erfahrene Filmschaffende, die VR-Filmprojekte erfolgreich umgesetzt haben!
28. April 2021 | 16-17.30 Uhr // Multiplattform-Projekt Gemeinsam mit erfahrenen Filmemacher*innen finden wir heraus, was ‚Multiplattform‘ in der Praxis bedeutet. Wenn du dir z.B. eine der folgenden Fragen stellst, schalte ein und tausch‘ dich aus:
05. Mai 2021 | 16-17.30 Uhr // Experimentalfilm Neben kommerziellen Filme gibt es in Berlin viele Experimentalfilmschaffende. Wenn du ein solches Projekt planst und praktische Fragen hast, dann nimm‘ an dieser Ausgabe teil und werde Fragen los wie:
Informationen zur Zugänglichkeit Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt, eine Live-Übersetzung wird nicht bereitgestellt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal von Kreativ Kultur Berlin veröffentlicht: https://www.youtube.com/channel/UCJESZ_z3IORIiWr9PZQQoTQ Kreativ Kultur Berlin Kreativ Kultur Berlin ist das Berliner Beratungszentrum für Kulturförderung und Kreativwirtschaft für Kulturförderung und Kreativwirtschaft und umfasst vier Angebote: Kulturförderpunkt Berlin, Kreativwirtschaftsberatung Berlin, Creative City Berlin und Crowdfunding Berlin. Kreativ Kultur Berlin ist die kostenfreie Anlaufstelle, Online-Plattform, Veranstaltungsformat und Beratungsangebot für Kulturschaffende, Künstler*innen und Kreative in Berlin. Kreativ Kultur Berlin ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH und wird über sieben Jahre (2016 - 2022) vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Filmnetzwerk Berlin Das Filmnetzwerk Berlin ist eine Anlaufstelle für professionelle Filmschaffende, die in Berlin leben und arbeiten. Ziel des Netzwerks ist es, Filmemacher*innen durch regelmäßige Veranstaltungen miteinander in Kontakt zu bringen und den Wissensaustausch innerhalb der Filmbranche zu fördern. Das Filmnetzwerk unterstützt Filmschaffende durch Get-Togethers, Workshops, Panels, einen Pitch und ein Mentoring Programm. Das Filmnetzwerk Berlin ist eine Initiative der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)