Zunächst liefert die Informationsbroschüre Alles, nur kein Unternehmer? des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gezielt Gründungswissen für die kreativen Berufsfelder. Hier findest du praktische Hinweise und wertvolle Tipps speziell für Gründerinnen, Gründer und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Im Bereich der gewerblichen Gründungen können auch die Services, Brancheninformationen und Ansprechpartner für Kreativwirtschaft der IHK Berlin hilfreich sein.
Auf dem Portal Einheitlicher Ansprechpartner Berlin kannst du dein Gewerbe problemlos online anmelden.
Deine freiberufliche Selbständigkeit meldest du bei deinem Finanzamt an.
Diese Frage ist komplex und bedarf immer einer steuerlichen und einer rechtlichen Betrachtung deiner Unternehmung. Erste Anhaltspunkte kann dir der Rechtsformfinder der IHK Berlin geben.
Nützliche Infos hierzu kann dir diese Publikation des u-instituts bieten: U-TURN: Ein Plädoyer für mehr Unternehmertum in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Es gibt in der Kultur- und Kreativwirtschaft keine festgelegten Honorare wie teilweise in anderen Wirtschaftsbranchen. Bei der Kalkulation von Preisen/Honoraren können dir beispielsweise der Honorarrechner für Freiberufler und der Designkalkulator des AGD helfen. Zudem empfehlen wir, sich bei den jeweiligen Branchenverbänden zu informieren.
Wettbewerbe und Preise können für einen höheren Bekanntheitsgrad deiner Arbeit oder deines Unternehmens sorgen. Unter Umständen kann auch ein Preisgeld dabei herausspringen. Achtung: Manche Wettbewerbe verlangen Teilnahmegebühren!
Einen branchenspezifischen Überblick zu Preisen und Wettbewerben kannst du dir u.a. hier verschaffen
Design: www.designlinks.de/wettbewerbe
Journalismus: www.journalistenpreise.de
nach Kreativbereich filtern: Creative City Berlin
Einen spartenübergreifenden Überblick zu Kulturpreisen bieten
auf europäischer Ebene: Creative Europe
deutschlandweit: KultNet
Infos zu Wettbewerben für alle Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft findest du zudem hier
auf Berlinebene: Projekt Zukunft
deutschlandweit: Initiative Kultur- & Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Darüber hinaus erfordert Selbstmarketing immer auch den Ausbau des eigenen Netzwerks. Das Programm Erasmus for Young Entrepreneurs kann dich beim professionellen Netzwerkaufbau innerhalb Europas unterstützen. Voraussetzung: Bei Teilnahmebeginn bist du maximal seit drei Jahren selbständig.
Seit 2008 gibt es das Bundesprogramm Bildungsprämie zur Förderung der berufsbezogenen Weiterbildung. Das Programm richtet sich auch an Selbständige. Bevor du die Bildungsprämie nutzen kannst, ist eine kostenfreie Beratungsstelle vor Ort aufzusuchen, die zum Programm und dessen Antragstellung informiert.
Vor allem Unternehmenswachstum ist häufig verbunden mit Personalverantwortung und Führungsaufgaben, diese Aufgaben stellen jeden Selbständigen vor neue Herausforderungen. Folgendes Beratungsprogramm kann dir weiterhelfen, diese neuen Herausforderungen zu meistern. Die Beratung wird sogar bezuschusst.
Wenn es um die Einstellung von qualifizierten Universitäts- oder (Fach)Hochschulabsolventen/-innen geht, kann das „Innovationsassistent/-in Programm“ der IBB weiterhelfen.
www.ibb.de/gruenden/Innovationsassistent-in.aspx
Ansonsten solltest du mit dieser Fragestellung immer Kontakt zu der Wirtschaftsförderung in deinem Bezirk aufnehmen.
Die folgende Website und das kostenfreie Beratungsangebot können dir weiterhelfen:
http://www.touring-artists.info/was-ist-touring-artists.html