Das Konzept dieses erfolgreichen Stadtführers unterscheidet sich deutlich von der Anlage herkömmlicher Reiseführer: Mehrere Autoren, die alle ausgewiesene Kenner der Hauptstadt sind, laden die Leser zu Spaziergängen durch die Berliner Stadtbezirke ein. Auf diesen Spaziergängen werden die bedeutenden Sehenswürdigkeiten kompetent beschrieben, die Autoren teilen aber auch Wissenswertes und Amüsantes über die architektonischen, touristischen und stadthistorischen Besonderheiten mit. Darüber hinaus werden die historische Entwicklung und die sozialen Strukturen des jeweiligen Bezirks vorgestellt.
Die Texte sind durch Fotos und Pläne aufgelockert, das Buch enthält selbstverständlich einen Service-Teil, ein umfassendes Register und einen U- und S-Bahn-Plan.
◦Der erfolgreiche Stadtführer für alle, die Berlin besser kennen lernen wollen
◦Alle Bezirke, übersichtlich gegliedert, anschaulich beschrieben, gründlich recherchiert
Die fünfte, komplett aktualisierte und verbesserte Ausgabe!
Hinnerk Dreppenstedt (Hg.)
Ganz Berlin
Spaziergänge durch die Hauptstadt
5. Auflage
512 Seiten, 13 x 21 cm
450 überwiegend farbige Abbildungen, 56 Pläne
Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-789-8
erscheint am So, 30. Juni 2013
29,95 EUR
Berlin verdient mit seinen vielen Flüssen, Seen und Kanälen den Titel „Europäische Wasser-Hauptstadt“. Mit angemessenem Tiefgang gibt dieses Buch dem Leser eine Gebrauchsanleitung an die Hand, mit der er sich die Stadt auf dem Wasser erschließen kann – ob als Eingesessener oder als Besucher. So werden viele der mehreren Dutzend Inseln im Stadtgebiet beschrieben und verborgene Wasserwege erkundet; Eigentümlichkeiten wie asiatische Wasserbüffel, echte „venezianische“ Ortsteile oder riesige weiße Dünen werden vorgestellt.
Dazu gibt es zahlreiche praktische Angaben zur Gastronomie am Wasser, zu Verkehrsverbindungen, zu Badestellen und Wassersport. Ein service-orientiertes Stichwortverzeichnis von A wie Abendfahrten über B wie Bootsverleih ohne Bootsführerschein und K wie Krimi-Dampferfahrten bis W wie Winterfahrten und Y wie Yachtcharter vervollständigen dieses neuartige Berlin-Puzzle.
Werner Radasewsky Borges da Silva (Text), Herbert Schlemmer (Fotografien)
Wasserstadt Berlin
Flüsse, Seen und Kanäle
144 Seiten, 10,5 x 19,5 cm
40 farbige Abbildungen
Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-718-8
14,95 EUR
Hier ist er, der handliche Stadtführer im Taschenbuchformat, der sowohl dem Wochenendtouristen als auch dem länger Verweilenden alle Informationen gibt, die er braucht. Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Anfahrtsbeschreibungen zu allen wichtigen und sehr vielen kleineren Museen und Sehenswürdigkeiten machen den Tag planbar. Empfehlungen zu Hotels, Restaurants, Bars und Geschäften sowie zum reichhaltigen Kulturangebot runden das Buch ab; und wer einfach nur durch die Stadt schlendern will, kann auf einen Blick nachschlagen, wo er ist, was er sieht und was es in der Nähe noch zu entdecken gibt. Dabei beschränkt sich dieser Führer nicht auf das Zentrum Berlins; neben Stadtteilen wie Spandau, Dahlem und anderen ist auch Potsdam aufgenommen.
◦Der kompakte Stadtführer des Berlin-Spezialisten
◦Insidertipps aus erster Hand
◦Zur schnellen Orientierung an jedem Punkt der Stadt
◦Ein hervorragender Begleiter für den Wochenendtouristen wie für den »alten Hasen«
Sabine Scheel
Gaja Busch
Berlin. Der Stadtführer
nicolai compact
216 Seiten
80 farb. Abb.
10,5 x 19,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-451-4
8,95 EUR
Mit diesem Stadtführer durch die Jahrhunderte legt der ausgewiesene Berlinkenner Michael Winteroll eine überaus lebendig geschriebene, kurze und prägnante Geschichte der deutschen Hauptstadt vor, die seit jeher sowohl bei Berlinern als auch bei Besuchern der Stadt auf großes Interesse stößt.
Auf der Reise durch die bewegte Geschichte der Stadt begegnet der Leser nicht nur erhalten gebliebenen Zeugnissen aus der Vergangenheit, sondern kann auch selbst den historischen Ereignissen nachspüren: von den Anfängen der Stadt am Spreeübergang über die Zeit unter dem Soldatenkönig bis zu Revolution, Kaiserzeit, Nationalsozialismus und den letzten Jahren der Teilung.
Michael Winteroll
Die Geschichte Berlins
Ein Stadtführer durch die Jahrhunderte
148 Seiten, 10,5 x 19,5 cm
zahlr. farb. Abb.
Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-739-3
12,95 EUR
Großer Kurfürst, Soldatenkönig, Alter Fritz – wo und wie haben sie gelebt? Warum liebte Königin Luise Paretz so sehr? Zehn spannende Kapitel vermitteln auf unterhaltsame Weise die Geschichte Preußens und stellen zahlreiche historische Orte vor. Mehr als 30 Ausflüge und über 20 Spaziergänge führen zu den preußischen „Hotspots“ in Berlin und Umgebung.
Michael Winteroll
Geschichte Preußens in Ausflügen
144 Seiten, 33 farbige Abbildungen
10,5 x 19,5, Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-725-6
14,95 EUR
Im Land Brandenburg gibt es zahlreiche Orte, die einst streng abgeschottet waren und lange Zeit ihr Geheimnis nicht preisgaben. 21 solcher weitgehend unbekannten Schauplätze werden in diesem handlichen Wegweiser vorgestellt: die Wiege der Raumfahrt in Kummersdorf, erhaltene Bunker verschiedener Armeen, Filmkulissen der 1920er-Jahre in Woltersdorf, oder die Beelitzer Heilstätten. Naturfreunde finden Beobachtungsorte für seltene Tiere wie Wölfe oder Fischadler.
Ein großer Teil der im Buch beschriebenen Orte kann selbst erkundet werden, bei einigen ist eine sachkundige Begleitung notwendig. Für alle Ausflüge enthält das Buch viele nützliche Tipps.
DER AUTOR: Claus-Dieter Steyer arbeitet seit 1990 als Reporter beim Tagesspiegel Berlin. Er hat bereits mehrere Bücher über Brandenburg veröffentlicht, u. a. »Schlösser und Herren häuser in Brandenburg« und »Märkische Stadtspaziergänge« (beide bei Nicolai).
Der Wegweiser zu abenteuerlichen Ausflugszielen mit zahlreichen Geheimtipps
Claus-Dieter Steyer
Geheime Orte in Brandenburg
Ein Ausflugsführer für die ganze Familie
128 Seiten
62 farbige Abbildungen
10,5 x 19,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-650-1
12,95 EUR
In diesem handlichen Führer werden nicht nur großartige Ensembles wie das Schweriner Schloss oder das bekannte Renaissanceschloss in Güstrow vorgestellt, sondern auch viele lohnende Ziele abseits der üblichen Touristenrouten. Versteckte Anwesen, einst vergessen und verfallen, erstrahlen heute in neuem Glanz. Einige von ihnen bieten nun erstklassige Restaurants oder fürstliche Übernachtungsmöglichkeiten.
Unterhaltsame Anekdoten, historische Steckbriefe und Empfehlungen zu Anreise und Übernachtung machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter durch die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern.
Eindrucksvolle Luftbildaufnahmen ergänzen den Ausflugsführer durch besondere Blicke auf die großartigen Bauwerke und Parks der Region.
DER Ausflugsführer für die beliebte Touristenregion
Dirk Laubner / Claus-Dieter Steyer
Schlösser, Parks und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
144 Seiten, 13 x 19,5 cm
69 farbige Abbildungen
Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-470-5
14,95 EUR
»Ganz England ist ein Garten« (Rudyard Kipling)
Eine Reise ins Königreich der Gartenkunst ist der Traum aller Pflanzenliebhaber: Im Frühjahr blühen die Rhododendren, wohin das Auge blickt; im Sommer bilden Rosen, Hortensien und die unvergleichliche Staudenvielfalt ein Ensemble von berauschenden Farbkompositionen; im Herbst verleiht die bunte Laubfärbung den Landschaftsgärten einen besonderen Glanz. Nirgendwo sonst auf der Welt ist eine größere Zahl von Gärten der Öffentlichkeit zugänglich. Die grünen Refugien von Vita Sackville-West, Virginia Woolf, Rudyard Kipling oder Derek Jarman sind in England mindestens genauso berühmt wie ihre Bücher und Filme – und als Museen inzwischen zu besichtigen. Zahlreiche weitere Privatleute öffnen ihre Anlagen an bestimmten Tagen im Jahr.
Kerstin Walter hat die 50 schönsten Gärten und Parks ausgesucht und mit großer Kennerschaft beschrieben. Anfahrtsbeschreibungen, Öffnungszeiten, Angaben zur besten Blütezeit, Gartenpläne, Einkaufstipps und Gärtnerei-Adressen für Pflanzensammler garantieren eine gelungene Reise durch das Gartenparadies Südengland.
◦Endlich wieder lieferbar – in aktualisierter Nachauflage bei Nicolai
◦Die 50 schönsten Gärten Südenglands: Sissinghurst, Blenheim, Stourhead, Stowe, Hestercombe, Tintinhull House Garden, Heligan Gardens u.a.
◦Mit vielfältigen Tipps für die Reiseplanung und Gärtnerei-Adressen für Pflanzensammler
Kerstin Walter
Gärten in Südengland
Die 50 schönsten Reiseziele
240 Seiten
82 farbige Abb.
13 x 20,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-468-2
24,90 EUR
Jüdisches Leben konnte man im Berlin der zwanziger Jahre überall finden: große Synagogen, kleine Betstuben, Wohnorte prominenter jüdischer Berliner, Fabriken, Theater, Galerien, Ateliers, Quartiere derer, die im Dunkeln standen ... Geblieben ist davon nur wenig, denn die meisten Bauwerke, die den Zerstörungswahn der Nationalsozialisten überstanden, kamen unter die Abrissbirne der fünfziger und sechziger Jahre. Viele Orte lassen nicht mehr erahnen, dass sie einmal Stätten jüdischen Lebens waren – und doch finden sich auch heute noch Spuren.
Dieser besondere Stadtführer zeigt über 400 Orte, die jüdisches Leben in Berlin erzählen. Der Leser erfährt wird in Wort und Bild die Geschichte derer, die nicht mehr da sind – und auch das, was heute jüdisches Leben verkörpert.
Ulrich Eckhardt
Andreas Nachama
Jüdische Orte in Berlin
320 Seiten
309 s/w-Abb., mit Karte
13 x 21 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-89479-165-0
9,95 EUR
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ kannst du die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Du kannst die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum