switch to the English version Künstlerinnen, Unternehmen und Selbstständige aus der Kultur und Kreativwirtschaft trifft die Corona-Krise bis ins Mark. Wir geben euch an dieser ...
Am 25. 02.2021 debattiert der Deutsche Bundestag zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien. Zur Diskussion stehen die Anträge „Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien verwirklichen“ ...
Berlin verstärkt Neustarthilfe des Bundes für Soloselbständige. denn oft reichen die Bundeshilfen nicht. Es geht um eine Förderung von bis zu 75 Prozent des Referenzumsatzes ...
Nach Teslas Bitcoin-Investition ging der Kurs hoch, die Tesla-Aktie aber runter. Drei Experten klären wichtige Fragen rund um den Deal.
Wut, Trauer, Angst: Mit „A Fire in My Belly“ gibt die Sammlerin Julia Stoschek den bislang größten Einblick in ihre Kollektion digitaler Kunst.
Die Debatte um Kunst aus kolonialem Kontext nimmt Fahrt auf. Ein Leitfaden des Museumsbunds will praktische Hilfe geben.
Nicole Gaiziunas macht mit „Reskilling“ Menschen in analogen Jobs durch digitale Kenntnisse fit für die Jobs von morgen.
Der Musik-Streamingdienst strebt in neue Wachstumsregionen. Außerdem: Apple ist wieder Marktführer im Smartphone-Bereich und Coinbase knackt die 100-Milliarden-Marke.
Das neu veröffentlichte Städtebau-Manifest „Unvollendete Metropole“ fordert eine breite Diskussion über einen Paradigmenwechsel in Richtung nachhaltige, bestandsorientierte Stadtentwicklung und Städtebau. Was genau wird gefordert?
Insolvenz, Pleite, Bankrott. In Deutschland werden Firmen in Krisen schnell abgeschrieben. Dabei gibt es fast immer einen Ausweg.
Überfordert von der Digitalisierung? Es braucht keine IT-Experten, um Tools und Software für sich zu nutzen. So gelingt der Start Schritt für Schritt.
Viele Künstler müssen derzeit anderweitig Geld zu verdienen. Das kann zu Problemen mit der Künstlersozialkasse (KSK) führen. Darum fordern der Deutsche Musikrat, der Deutsche Tonkünstlerverband ...
Mark Zuckerberg lässt sich gern von der Konkurrenz inspirieren und übernimmt dann Ideen. Außerdem: Uber Eats verzeichnet starkes Wachstum und Twitter-CEO spendet eine Million an ...
Die Bundesregierung hat heute die nationale Umsetzung der Urheberrechtsreform beschlossen. Nutzer:innenrechte gerieten im Kampf der Rechteinhaber gegen Google und Co. unter die Räder. Zentrale Regelungen ...
Gesellschaften können nun im Internet registriert und verändert werden. Das EU-Gesetz trat im Sommer 2019 in Kraft, nun auch in Deutschland.
Das RBB Kulturradio hat seine Musikauswahl umgestellt. Der Sender will ein jüngeres Publikum erreichen. Was wird gespielt?
Der Berliner Comicautor wird für sein Werk als satirischer und humoristischer Zeichner geehrt. Er sei ein „würdiger Nachfolger“ des Max-und-Moritz-Schöpfers.
Ex-SchülerVZ-Chef und der Proptech1-Gründer haben eine neue Band. Wie klingt das?
In der ersten Sitzung hat die New-Media-Förderung 13 Projekte mit 1.078.000 Euro unterstützt. Darunter viele Games, VR-Experiences und Serien mit gesellschaftsrelevanten Themen. Die höchste Förderung ...
Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.
Noch befindet sich die Augmented Reality-Kunst im Experimentierstadium, aber in Zeiten von Corona beweist sie ihr Potenzial.
Die Berlinale setzt in diesem Jahr auf sechs Filmemacher als Jury. Sie alle haben bereits den Goldenen Bären gewonnen. Ein Überblick.
Die Absage der Leipziger Buchmesse mit der Manga-Comic-Con war nur der Auftakt. Auch andere Comicveranstaltungen fallen 2021 aus oder finden nur digital statt.
Die Corona-Zeit verbrachten viele Gründer und Gründerinnen auf dem Land. Das zeigt vor allem, wie privilegiert die Szene ist.
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!
Ja, ich will!