In diesem Lehrgang werden sämtliche Aufgaben der Regieassistent*innen detailliert behandelt und in Abgrenzung zu den Aufgaben des First Assistant Directors dargestellt.
Dazu gehören:
Vermittlung der finanziellen, zeitlichen, juristischen und technischen Rahmenbedingungen von Filmproduktionen Organisatorische Tätigkeiten hinsichtlich der technisch-kreativen Einrichtung und Umsetzung von Drehbüchern Effiziente Strategien der Produktionsvorbereitung und Entwicklung des Drehplans Künstlerisches Verständnis für die Belange der Regie Verständnis für alle weiteren Abteilungen und teamorientiertes Arbeiten Techniken zum Aufbau einer zielführenden Kommunikation und Kooperation mit allen Gewerken, Schauspieler*innen und Kleindarsteller*innen Aufrechterhaltung der Kommunikation zwischen der eher wirtschaftlich orientierten Produktions- und der künstlerisch orientierten Regieseite Etablierung eines kontinuierlichen Informationsflows zur Editing-Suite, bis hin zu Musikeinspielungen und Off-Texten Umgang mit der digitalen Kommunikationswelt Serienproduktionen für Streaming Dienste, Sky u.a.
Ein gezieltes Job- und Bewerbungscoaching und die persönlichen Kontakte zu Dozent*innen aus der Praxis der Film- und Fernsehbranche bieten den Teilnehmer*innen eine umfassende Orientierung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die Inhalte des Lehrgangs folgen dem professionellen Berufsbild Regieassistenz des Bundesverbandes Regie (BVR) und der aktuellen Berufssituation der Branche. Auf Wunsch kann auch eine persönliche Beratung zu Fragen der IHK-Prüfung Regieassistenz stattfinden.
Sollte es coronabedingt nicht möglich sein, Präsenzunterricht abzuhalten, wird der Lehrgang online durchgeführt.
Der Lehrgang richtet sich an Film- und Fernsehschaffende, die ihre Kenntnisse erweitern und sich im Bereich Regieassistenz oder First Assistant Director qualifizieren wollen. Erste Praxiserfahrungen am Set sind erwünscht.
Subscribe to our monthly newsletter!
Yes, I want to!