Projektzeitraum: 2021-2022
Auftraggeberin: agrathaer GmbH
Online-Link: stratkit.eu
sustainable-public-meal.eu
StratKIT Platform ist ein Projekt zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der öffentlichen Beschaffung der Gemeinschaftsverpflegung im Baltischen Raum. Das EU-geförderte Projekt versteht sich als Beitrag zum Wissenstransfer innerhalb eines multinationalen Netzwerks verschiedener Stakeholder im öffentlichen Sektor.
Das Folgeprojekt Sustainable Public Meal Toolkit erweitert das Angebot der StratKIT Platform um einen öffentlich einsehbaren Katalog möglicher Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung öffentlicher Gemeinschaftsverpflegung - von der Förderung pflanzlicher Ernährung über die Verbesserung der Ressourceneffizienz bis zur Abfallvermeidung oder -verwertung.
Für beide Projekte wurden von uns unter Einhaltung bestehender Richtlinien Seitenlayouts und Komponenten entwickelt und implementiert. Ein auf den Bedarf
der Auftraggeberin angepasstes Content-Management-System (CMS) erlaubt
die redaktionelle Betreuung der von den Projektpartner*innen eingereichten Beiträge. Umfangreiche Filter- und Suchfunktionen ermöglichen den Seitenbesucher*innen,
gezielt auf geeignete Maßnahmen und Best Practices zuzugreifen.
Beide Projekte wurden von uns gehostet und über mehrere Jahre betreut
(Updates und Wartung, kleinere Anpassungen und Erweiterungen).
Projektzeitraum: 2020-2023
Auftraggeberin: Die Linke
Online-Link: die-linke.app
Für Die Linke entwickelten wir eine App zur Koordinierung von Wahlkämpfen von
der Bundes- bis zur Kreisebene. Die Wahlkampfhelfer*innen können mittels der App
an Kampagnen und Aktionen in ihrer Nähe teilnehmen und sehen direkt, wo z.B. noch Plakate aufgehängt oder Haustürgespräche geführt werden müssen. Das Tracking der Kampagnenfortschritte und Echtzeitauswertungen erlauben den Kampagnenteams eine verbesserte Ressourcennutzung und einen gezielten Einsatz der meist ehrenamtlichen Helfer*innen.
Die gesamte technische Umsetzung, von der Konzeption gemeinsam mit der Auftraggeberin bis hin zum kontinuierlichen Ausrollen der App im Play Store und
im App Store, erfolgte durch uns. Die App wird seit 2022 in Wahlkämpfen und verschiedenen Kampagnen eingesetzt.
Projektzeitraum: 2021-2022 (mit fortlaufender Weiterentwicklung)
Auftraggeberin: filmArche e.V.
Online-Link: ausleihe-neu.filmarche.de (nur für Mitglieder der filmArche zugänglich)
Der in Berlin ansässige gemeinnützige Verein filmArche e.V. sieht sich
als Alternative zu staatlichen Filmhochschulen und kommerziellen Weiterbildungsangeboten und bietet neben der Ausbildung in den Grundlagen der Filmerstellung auch Raum für eigene Filmprojekte.
Hierzu stellt die filmArche ihren Mitgliedern das benötigte technische Equipment leihweise zur Verfügung.
Der Verein trat 2020 mit der Bitte um eine Neuentwicklung der sehr
in die Jahre gekommenen Ausleihverwaltung an uns heran. Daraufhin entwickelten wir gemeinsam mit dem Team der filmArche ein komplett neues Ausleihsystem, das alle Abläufe, von der Reservierung von Geräten über die Ausgabe und Rücknahme, die Feststellung und Dokumentation von Defekten, die Verwaltung des Inventars und ausleihberechtigter Mitglieder und die Terminplanung für Filmprojekte vollständig abbildet. Das neue Ausleihsystem wird seit März 2022 erfolgreich eingesetzt und
in Abstimmung mit dem filmArche-Team kontinuierlich weiterentwickelt.
Projektzeitraum: 2021 / 2022
Auftraggeberin: Register zur Erfassung extrem rechter
und diskriminierender Vorfälle -
Treptow Köpenick
Online-Link: berliner-register.de
Das Projekt Berliner Register dokumentiert seit mehreren Jahren Vorfälle,
die antiziganistisch, extrem rechts, chauvinistisch, behindertenfeindlich
oder antifeministisch eingestuft werden. Die erfassten Vorfälle werden auf
der Website des Projekts sichtbar gemacht, um das Bewusstsein für Diskriminierung und Ausgrenzung zu schärfen.
Für die Registerstelle Treptow-Köpenick entwickelten wir eine Kartenanwendung zur räumlichen Einordnung von registrierten Vorfällen
im Bezirk. Die Karte ist interaktiv und bietet eine Übersicht über den gesamten Bezirk sowie einzelne Ortsteile. Die angezeigten Vorfälle können nach dem Jahr der Meldung, der Art des Vorfalls und dem Motiv gefiltert werden.
Projektzeitraum: 2022-2023
Auftraggeberin: KulturLeben Berlin – Schlüssel
zur Kultur e. V.
Online-Link: barrierefrei.berlin
Der Berliner Verein KulturLeben setzt sich seit 14 Jahren für eine inklusive Teilhabe
am kulturellen Angebot der Stadt ein und vermittelt hierzu nicht verkaufte Kulturplätze an Menschen, die sich einen Kulturbesuch sonst nicht leisten könnten.
Im Kontext der im Juni 2023 in Berlin ausgetragenen Special Olympic World Games beauftragte uns KulturLeben mit der Entwicklung eines barrierefreien Sport- und Veranstaltungskalenders. Das Projekt wurde im Rahmen der Projektförderung “Inklusion 23” durch den Senat finanziert und pünktlich zum Beginn der Spiele fertiggestellt.
Gemäß der Ziele des Projekts stand bei der Entwicklung der Aspekt der barrierefreien und möglichst einfachen Nutzung im Vordergrund. Die Seite wurde daher auf
die Verwendung von Assistenzsystemen wie Screen Readern und auf gute Lesbarkeit
auch bei (Farb-)Sehschwäche hin optimiert. Darüber hinaus wurde darauf geachtet, dass Beschreibungs- und Hinweistexte in möglichst einfacher Sprache abgefasst sind. Durch die Zusammenarbeit mit betroffenen Personen konnte die Nutzerführung verbessert und zugänglicher gemacht werden, ohne die Funktionalität einzuschränken.
Projektzeitraum: 2018-heute
Auftraggeberin: astra Unternehmensgruppe
Online-Link: astradirect.de
astra-versicherung.de
onlinebox.com
In unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der astradirect Unternehmensgruppe entstanden mehrere Websites mit Kundenportalen, flexiblen Bestellsystemen und administrativen Tools zur internen Verwendung.
Die astradirect Schließfächer GmbH vermietet seit mehr als 25 Jahren Schließfächer an Schulen im gesamten Bundesgebiet. Der Webauftritt beinhaltet ein Bestellsystem und einen Kundenbereich, in dem KundInnen ihre Fächer selbst verwalten, Beschädigungen melden und Rechnungen einsehen können.
Die astra Versicherung AG ist als Nischenversicherer hauptsächlich in den Bereichen Schule und Gesundheit aktiv. Auch dieser Webauftritt verfügt über ein sehr flexibles Bestellsystem und einen Kundenbereich zur Einsicht von Vertragsdaten und Meldung von Versicherungsfällen.
Neben diesen Webauftritten entwickelten wir in den letzten Jahren außerdem verschiedene Tools und Apps, die von den MitarbeiterInnen intern und im Außendienst genutzt werden. Die Projekte der astra Unternehmensgruppe werden von uns fortlaufend betreut und weiterentwickelt.
Projektzeitraum: 2022-heute
Auftraggeberin: Recovery Cat GmbH
Online-Link: recovery.cat
Recovery Cat war ein Projekt des Prototype Fund und später Teil des Digital Health Accelerator des Berlin Institute of Health at Charité (BIH). Nach erfolgreichem Abschluss des Programms wurde im Jahr 2022 die Recovery Cat GmbH als eine offizielle Ausgründung der Charité aus der Taufe gehoben.
Seit Ende 2022 unterstützen wir Recovery Cat bei der Entwicklung einer App zur digitalen Therapiebegleitung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
in ambulanter Behandlung. Die App unterstützt Betroffene in der Verfolgung der mit ihren BehandlerInnen vereinbarten Behandlungszielen und macht Zusammenhänge zwischen Symptomen, eigenen Fähigkeiten und der Medikation transparent.
So werden NutzerInnen in die Lage versetzt, ihre Behandlung selbst mitzugestalten
und eventuell auftretende Krisen frühzeitig zu erkennen.
Die App wird derzeit im Rahmen einer Machbarkeitsstudie an der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der Charité Campus Mitte sowie am Theodor-Wenzel-Werk geprüft.
Da die App mit sensiblen Gesundheitsdaten operiert stand bei der Entwicklung
der Datenschutz an erster Stelle. Die App ist Open Source.
Mit der Entwicklung einer mobilen App für die tageszeitung (taz), sowie für die Le Monde diplomatique (LMd), haben wir seit 2019 tiefe Einblicke sowohl in die Bedarfe und Eigenlogiken eines bestehenden (Print-) Medienanbieters gewinnen können, als auch spezifisches Wissen zu technischen Herausforderungen, Nutzer*innen-Bedürfnissen und Branchenentwicklungen generiert.
Subscribe to our monthly newsletter!